Diese Quiche ist perfekt für laue Abende auf dem Balkon, für das Picknick im Park oder ein unkompliziertes Abendessen mit Freunden. Der Teig ist derselbe wie beim herzhaften Zwiebelkuchen – außen knusprig, innen mürbe. Das Gemüse wird vor dem Backen leicht angebraten und behält so seinen Biss, während es ein paar Röstaromen gewinnt. Die sanft gestockte Füllung mit Saurer Sahne, Sahne, Ei und würzigem Käse bildet einen herrlichen Kontrast und verleiht dem Ganzen eine herzhafte, zugleich leichte Struktur.
Praktisch: Die Quiche schmeckt auch kalt richtig gut und lässt sich wunderbar vorbereiten. Mit der frischen Kräutercreme wird sie zum echten Star auf deinem Tisch.
Vorbereitung
Zur Vorbereitung stelle alle Geräte und Zutaten, die du brauchst, auf deiner Arbeitsfläche bereit:
- Küchenmaschine oder Rührschüssel (und Rührgerät mit Knethaken, wenn du den Teig nicht mit den Händen kneten möchtest)
- Küchenwaage
- Große Schüssel & mittlere Schüssel
- Gabel
- ggf. Nudelholz und Klarsichtfolie
- ggf. Backpapier
- weite (Gusseisen-)Pfanne
- Pfannenwender
- Schneidebrett
- scharfes Gemüsemesser
- 28-32cm Springform oder Tarteform
- Backpapier ODER
- Butter/Olivenöl und Pinsel
- Gabel
- Reibe für Käse
- ggf. Tortenretter
- alle Zutaten
Anleitung
Für den Boden
- Bereite den Teig wie im Rezept »Herzhafter Zwiebelkuchen mit Knusperboden« (ist auch in der Zutatenliste verlinkt) beschrieben vor. Nutze dazu die Anleitung für den Teig 1.-7., dann geht es hier weiter.
Für die Füllung
- Zucchini putzen (unter kaltem, klarem Wasser abspülen und die Enden entfernen), je nach Größe halbieren oder vierteln und quer in ca. 1cm dicke Stücke schneiden – so entstehen kleine »Halbmonde« oder Viertelstücke, die in der Quiche schön sichtbar bleiben.
- Porree vorbereiten, indem du das äußerste Blatt abziehst und das dunkle Grün entfernst. Die Stange unter kaltem, klarem Wasser abspülen, den Wurzelansatz entfernen und für eine Zubereitungsvariante entscheiden:
- Variante 1 (klassisch): Porree in etwa 1 cm breite Ringe schneiden und gegen Ende kurz mit den Möhren und Süßkartoffeln mitdünsten.
- Variante 2 (optisch raffiniert): Die Länge der Porreestange auf den Innendurchmesser der Quiche anpassen, dann quer halbieren und beide Teile der Länge nach vierteln. Diese zum Schluss, bevor die Quiche gebacken wird, roh oben auf die gefüllte Quiche legen – in Form eines »Wagenrads«. Beim Backen wird der Porree goldbraun und knusprig – ein Hingucker!
- Möhren und Süßkartoffel schälen, Enden entfernen und in kleine Stücke schneiden.
- Erhitze die Pfanne auf dem Herd (mittlere Hitze) und gib Butterschmalz und Olivenöl hinein.
- Möhren und Süßkartoffeln darin ca. 5 Minuten andünsten. Wenn du den Porree klassisch verarbeitest, gib nun den in Ringe geschnittenen Porree dazu. Dünste das Gemüse für weitere 3-5 Minuten. Das Gemüse soll durchgegart, aber noch bissfest sein. Wie lange du es garen musst, hängt von der Größe der Würfel ab.
- Wenn der Ofen noch nicht an ist, heize ihn jetzt auf 175 °C Umluft (190°C Ober- und Unterhitze) vor.
- Hacke die Kräuter fein.
- Schneide den Bergkäse in Würfel. (Würfelgröße ganz nach deinem Geschmack.)
- Reibe den Parmesan ganz fein.
- Verquirle Eier, Saure Sahne und Schlagsahne in der mittleren Schüssel mit der Gabel. Den geriebenen Käse zusammen mit den Kräutern unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Das vorbereitete Gemüse (inkl. Porree-Ringe, falls Variante 1) und gewürfelten Käse auf dem Quicheboden verteilen.
- Die Eier-Sahne-Käse Masse noch einmal mit der Gabel kurz aufschlagen und über das Gemüse gießen. Eventuell die Form sanft rütteln, wenn es sich nicht gleichmäßig verteilt.
- Optional: Porreestangen fächerförmig darüberlegen (Variante 2).
- Bei 175 °C Umluft (190°C Ober- und Unterhitze) ca. 40–45 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Mitte gestockt.
- Aus dem Ofen holen.
- GANZ WICHTIG: Lass dein Backwerk erst abkühlen, bevor du es aus der Form nimmst! Wenn es frisch aus dem Ofen kommt, ist alles noch relativ weich. Lass alles mindestens(!) 30 Minuten bei Raumtemperatur abkühlen und sich setzen bzw. verfestigen, wenn du es »unfallfrei« aus der Form bekommen willst. Keine Sorge, die Quiche ist dann immer noch sehr warm.
- Dann Rahmen der Springform oder der Tarteform entfernen, vom Boden auf einen großen flachen Teller ziehen (dabei hilft z.B. ein Tortenretter) und anschneiden. Wenn du eine einteilige Tarteform verwendest (so wie ich – Keramikform): in der Form anschneiden und servieren.
Für die Kräutercreme
- Crème fraîche und Saure Sahne verrühren.
- Knoblauch und Kräuter fein hacken und unterheben.
- Mit Salz & Pfeffer abschmecken.
- Zur fertigen Quiche servieren und genießen!
Genussmomente
Diese Quiche ist ein Sommerabend zum Essen: ein bisschen mediterran, ein bisschen Landhausküche, aber trotzdem herrlich unkompliziert. Ich liebe sie lauwarm, wenn die Kräuter noch duften und der Käse sanft Fäden zieht – dazu ein grüner Salat und an sonnigen Abenden vielleicht ein Glas kühler Weißwein, das leise beschlägt, während man auf der Terrasse sitzt und die Luft noch warm vom Tag ist.
Aber auch kalt am nächsten Tag schmeckt sie phantastisch – zum Picknick im Grünen oder als Lunch fürs Büro.
Die Kräutercreme ist mehr als nur ein Extra: Sie bringt Frische und Würze in das Gericht, die das Ganze wunderbar abrundet. Und das Schönste? Durch das geschnittene Gemüse sieht jede Quiche ein bisschen anders aus – und immer zum Anbeißen.
Schreibe einen Kommentar